c

Pferd sucht Reiter

Die mittelgroßen kräftigen Kaltblüter sind beliebte Arbeits- und Freizeitpferde. Ein Altmärkisches Kaltblut hat ein markantes Gesicht mit großen, ausdrucksstarken Augen. Es ist ein hervorragendes Zug- und Fahrpferd, das auch geritten werden kann. In der Forstwirtschaft sind auch heute noch Altmärker als Rückepferde im Arbeitseinsatz. Hauptsächlich werden die Tiere als Freizeitpferde, für den Tourismus oder für Traditionsveranstaltungen gehalten.

Mehr lesen b
0 Treffer
s Nichts gefunden? Jetzt Suche speichern!
Speichere die Suche und wir senden dir eine E-Mail, sobald wir etwas für dich finden.
Suche speichern

Ähnliche Suchanfragen

Platin

CH

Kradolf
300 CHF
300 CHF (monatlicher Preis)
Bronze

DE

Waldshut-Tiengen
100 CHF
100 CHF VB (monatlicher Preis)
Lewitzer Mix, Wallach, 12 Jahre, 158 cm, Schecke Reitbeteiligung gesucht
Springen - Vielseitigkeit - Freizeit - Dressur

CH

Zeihen
150 CHF
150 CHF VB (monatlicher Preis)

CH

Hosenruck
200 CHF
200 CHF (monatlicher Preis)
Inseriere jetzt - einfach, schnell & erfolgreich!
Finde die passenden Interessenten für dein Inserat auf ehorses, dem größten Marktplatz für die Pferdewelt. Starte jetzt in nur wenigen Minuten!
Jetzt Inserat aufgeben

CH

Zürich
100 CHF
100 CHF VB (monatlicher Preis)

DE

Allensbach
150 €
~ 145 CHF VB (monatlicher Preis)

CH

Deitingen
100 CHF
100 CHF (monatlicher Preis)

CH

NesslauNesslau
350 CHF
350 CHF (monatlicher Preis)

CH

Kradolf
300 CHF
300 CHF VB (monatlicher Preis)

CH

Escholzmatt
100 CHF
100 CHF (monatlicher Preis)

CH

Escholzmatt
100 CHF
100 CHF (monatlicher Preis)

DE

Rheinfelden
1 €
~ 1 CHF VB (monatlicher Preis)

CH

Schönenberg ZH
140 CHF
140 CHF (monatlicher Preis)

CH

Weisslingen
200 CHF
200 CHF VB (monatlicher Preis)

CH

Rapperswil BE
190 CHF
190 CHF VB (monatlicher Preis)

DE

Dettighofen
50 CHF
50 CHF (monatlicher Preis)

CH

Ermenswil
200 CHF
200 CHF (monatlicher Preis)

Herkunft und Zuchtgeschichte von Altmärkisches Kaltblut

Das Altmärkische Kaltblut entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Aus Shire Horses, Percherons und Belgischen Kaltblütern wurde dieser lokale Schlag des Rheinischen Deutschen Kaltblutes gezüchtet. Das Hauptzuchtgebiet lag in der Provinz Sachsen. Man brauchte ein kräftiges Zugtier für den Ackerbau, besonders für den damals aufkommenden Zuckerrübenanbau. Das Landgestüt Halle-Kreuz leistete den entscheidenden Beitrag in der Zuchtgeschichte dieser Rasse.

Altmärkisches Kaltblut - Besonderheiten

Altmärker haben ein ruhiges, gutmütiges Wesen. Sie sind robust, vielseitig und kräftig. Ihr Körper ist mit Muskeln bepackt, hat eine gute Brust- sowie Flankentiefe. Die Kruppe ist lang, die Beine sind trocken mit harten Hufen.

Traktoren und große Landmaschinen verdrängten die Pferde von den Feldern. Ihr Bestand nahm rapide ab. Einige wenige sind noch in der Forstwirtschaft zu finden. Glücklicherweise fanden Liebhaber der Rasse neue Einsatzgebiete für die sanften Riesen. Heute ziehen sie einen Kremser oder Planwagen mit Touristen genauso, wie einem prunkvoll geschmücktem Bierwagen zu Showzwecken.

Altmärkische Kaltblutpferde gibt es als Füchse, Braune, Braun-, Rapp- oder Fuchsschimmel. Sie erreichen ein Stockmaß von 158 bis 165 cm, das Brandzeichen ist ein Wagenrad mit Krone.

Der Bestand dieser schönen Rasse ist gefährdet. 1997 gab es 20 gekörte Hengste und 272 Zuchtstuten waren eingetragen. Der „Förderkreis zum Erhalt des Altmärker Kaltblutes“ bemüht sich aktiv darum, den Genpool der Rasse zu erhalten. Mithilfe von gesteuerter Inzucht, dem Austausch von Zuchttieren und gezielter Einkreuzung von belgischen Kaltbluthengsten, will man das Zuchtziel erreichen.

Im Jahr 2000 wurden die beiden Stuten Esta und Uta vor dem Schlachten gerettet und mithilfe von Spenden gesundgepflegt. Dazu kam 2001 der blutlinienfremde Hengst Markgraf. In den folgenden Jahren wurden in dieser kleinen Herde mehrere gesunde Fohlen geboren. Inzwischen ist die Herde auf 10 Tiere angewachsen. Die Fohlen bleiben meistens in der Gruppe. Sie werden nur an Liebhaber, die eine artgerechte Haltung nachweisen können, abgegeben. Einige gelangen in die Hände von Züchtern, die diese liebenswerte Rasse weiterzüchten wollen.

Altmärkische Kaltblüter - Welche Pferde waren besonders bekannt?

Bedeutende Blutlinien in der Zucht der Altmärker waren die Jupiter-Linie, die Gerfraut II-Linie, die Jean I-Linie und die Brin d´Or de Thiribut-Linie. Es gab zwei herausragende Hengste. Zum einen den 1927 geborenen Albion II d´Haubrouge 1100. Sein Vater war Géranium B, der Vater der Mutter ist nicht mehr zurückzuverfolgen.

1922 wurde Gaulois du Monaceau 888, ein Brabanter/Belgisches Kaltblut, im Landgestüt Halle-Kreuz geboren. Sein Vater war Albion d‘ Hor B.23/1892 aus der Aimée du Monceau B 26/2279 von Orange de Castre B.87056Z. Gaulois du Monaceau 888 war der bedeutendste Landbeschäler des Gestütes. Er begründete eine eigene Blutlinie. Als der Championatshengst 1940 starb, wurde sein Skelett an das Museum für Haustierkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenburg übergeben. Dort ist es noch heute zu bestaunen.

Suche speichern
close